Logo der Radeon-Serie
Radeon M (M steht hierbei für Mobility) ist ein Markenname des Unternehmens AMD , unter dem Grafikprozessoren für den Notebooksektor verkauft werden. Die Serie ist der direkte Nachfolger der ATI Mobility Radeon und konkurriert mit der Nvidia GeForce M von Nvidia .
Serienübersicht
Mit Software wie GPU Caps Viewer[ 1] lässt sich der Status der eigenen Grafikkarte und der Treibersoftware detailliert überprüfen. Zudem ermöglicht das Programm das Ausführen von Grafik-Demos.
Radeon-HD-6000M-Serie
In der Radeon-HD-6000M-Serie werden die Grafikprozessoren RV810 bis RV940 verwendet, diese finden auch in den Desktopserien der Radeon HD 6000 und Radeon HD 5000 Einsatz.
Alle HD 6xx0M basieren auf TeraScale-2-Architektur mit Shader Modell 5.0 und unterstützen DirectX 11.0, OpenGL 4.4 und OpenCL 1.2.
Marke | Modell
Offizieller Launch
Prozess
Transi- storen
Die - Fläche
Grafikchip
Archi- tektur
Bus- schnitt- stelle
Aktive Einheiten 1
Chiptakt
Grafikspeicher
Leistungsdaten 3
TDP
API-Support
Basis
Boost
Typ 2
Größe
Interface
Rechen- leistung32 Bit
Füllrate
Speicher- bandbreite
DirectX
OpenGL
OpenCL
Pixel
Texel
Einheiten
nm
mm²
SU:TMU:ROP:CU
MHz
MiB
Bit
GFlops
GP/s
GT/s
GB /s
Watt
Radeon HD
6330M[ 2]
26. Nov. 2010
40
292 Mio.
59
Robson
TeraScale 2
PCIe 2.0 ×16
80:8:4:2
500
800
GDDR3
1024
64
80
2
4
12,8
7
11
4.4
1.2
6350M[ 3]
6370M[ 4]
750
120
3
6
11
6430M[ 5]
4. Jan. 2011
370 Mio.
67
Seymour
160:8:4:2
480
DDR3
153,6
1,9
3,8
k. A.
6450M[ 6]
600
192
2,4
4,8
6470M[ 7] [ 8]
700
512
224
2,8
5,6
25
750
900
1024
240
3
6
14,4
6490M[ 9] [ 10]
800
-
GDDR5
512
256
3,2
6,4
25,6
k. A.
1024
6490M Mac Edition[ 11]
2. Mai 2011
750
794
256
240
3
6
25,4
6530M[ 12]
26. Nov. 2010
627 Mio.
104
Capilano
MXM-2
400:20:8:5
450
900
DDR3
1024
128
360
3,6
9
28,8
26
6550M[ 13]
600
480
4,8
12
6570M[ 14] [ 15] [ 16]
650
800
GDDR3
520
5,2
13
25,6
30
GDDR5
480
4,8
12
51,2
25. Apr. 2011
716 Mio.
118
Whistler
MXM-3
480:24:8:6
600
-
GDDR3
576
14,4
25,6
6570M Mac Edition[ 17]
28. Okt. 2009
627 Mio.
104
Capilano
MXM-2
400:20:8:5
480
12
6610M[ 18]
4. Jan. 2011
716 Mio.
118
Whistler
PCIe 2.0 ×16
450
DDR3
360
3,6
9
26
6625M[ 19]
480:24:8:6
432
6630M[ 20]
500
800
DDR3
480
4
12
6630M Mac Edition[ 21]
-
GDDR5
256
64
19,2
6650M[ 22] [ 23]
600
DDR3
1024
128
576
4,8
14,4
25,6
k. A.
2048
6730M[ 24] [ 25]
MXM-3
725
GDDR3
1024
696
5,8
17,4
35
2048
6750M[ 26]
600
1024
576
4,8
14,4
6750M Mac Edition[ 27]
18. Apr. 2011
598
GDDR5
512
574,1
50,8
6770M[ 28]
4. Jan. 2011
725
1024
696
5,8
17,4
57,6
6770M Mac Edition[ 29]
675
648
5,4
16,2
50,8
6830M[ 30]
1040 Mio.
166
Granville
PCIe 2.0 ×16
800:40:16:10
575
DDR3
920
9,2
23
25,6
39
6850M[ 31] [ 32] [ 33]
675
GDDR3
1024
1080
10,8
27
50
2048
575
GDDR5
1024
920
9,2
23
57,6
6870M[ 34]
MXM-3
675
1080
10,8
27
64
6950M[ 35] [ 36]
1700 Mio.
212
Blackcomb
960:48:32:12
580
256
1114
18,6
27,8
115,2
2048
6970M[ 37] [ 38]
680
1024
1306
21,8
32,6
75
2048
6970M Mac Edition[ 39]
2. Mai 2011
6990M[ 40]
12. Juli 2011
1120:56:32:14
715
1602
22,9
40
100
Anmerkungen
2 Die effektive Datenübertragungsrate von
GDDR5 beträgt das Vierfache seiner nominalen Taktrate, statt das Doppelte wie bei anderen DDR-Speichern.
3 Die angegebenen Leistungswerte für die Rechenleistung über die Streamprozessoren, die Pixelfüllrate, die Texelfüllrate und die Speicherbandbreite sind theoretische Maximalwerte. Die Gesamtleistung einer Grafikkarte hängt unter anderem davon ab, wie gut die vorhandenen Ressourcen ausgenutzt bzw. ausgelastet werden können. Außerdem gibt es noch andere, hier nicht aufgeführte Faktoren, die die Leistungsfähigkeit beeinflussen.
Radeon-HD-7000M-Serie
Bei den im Jahr 2011 vorgestellten Modellen der Radeon-HD-7000M-Serie handelt es sich teilweise um eine Umbenennung der Radeon-HD-6000M-Modelle aus Marketinggründen. Hier wurden jedoch auch neue GCN-Modelle mit 7700M und höher eingeführt.
Alle HD 7xx0M mit RV9xx basieren auf TeraScale-2-Architektur und unterstützen DirectX 11.0, OpenGL 4.4 und OpenCL 1.2 und kein Vulkan.
Alle HD 77x0M basieren auf GCN-Architektur und unterstützen DirectX 11.1 für Windows 7 (11.2 auf Windows 8.x, 12.0 auf Windows 10), OpenGL 4.5 und OpenCL 1.2. Mit Treiberupdate zu Crimson 16.3 (März 2016) und höher: OpenGL 4.5, OpenCL 1.2 oder 2.0 und Vulkan 1.0.[ 41]
In der aktuellen Treibergeneration Adrenalin steht OpenGL 4.6 für GCN ab Version 18.4.1 zur Verfügung.[ 42]
Marke | Modell
Offizieller Launch
Prozess
Transi- storen
Die - Fläche
Grafikchip
Archi- tektur
Bus- schnitt- stelle
Aktive Einheiten 1
Chiptakt
Grafikspeicher
Leistungsdaten 3
TDP
API-Support
Basis
Boost
Typ 2
Größe
Interface
Rechenleistung
Füllrate
Speicher- bandbreite
DirectX
OpenGL
OpenCL
0 Vulkan
32 Bit
64 Bit
Pixel
Texel
Einheit
nm
mm²
SU:TMU:ROP:CU
MHz
MiB
Bit
GFlops
GP/s
GT/s
GB /s
Watt
Radeon HD
7330M[ 43]
7. Jan. 2012
40
292
59
Robson
TeraScale 2
PCIe 2.0 ×16
80:8:4:2
650
-
GDDR3
1024
64
104
-
2,6
5,2
8
5
11
4.4
1.2
-
7350M[ 44]
7
7370M[ 45]
750
DDR3
120
3
6
12,8
11
7410M[ 46]
370 Mio.
67
Seymour
160:8:4:2
480
153,6
1,9
3,8
k. A.
7430M[ 47]
600
192
2,4
4,8
7
7450M[ 48] [ 49]
750
240
3
6
14,4
700
GDDR5
240
3
6
25,6
7470M[ 50] [ 51]
750
800
DDR3
256
3,2
6,4
14,4
25
800
GDDR5
256
3,2
6,4
25,6
7490M[ 52]
-
256
3,2
6,4
30,4
9
7510M[ 53]
716 Mio.
118
Thames
400:20:8:5
450
DDR3
360
3,6
9
12,8
11
7530M[ 54]
360
3,6
9
14,4
7550M[ 55] [ 56]
480:24:16:6
500
480
8
12
28,8
14
450
550
528
8,8
13,2
14,4
7570M[ 57] [ 58]
-
GDDR5
432
7,2
10,8
25,6
13
500
480
8
12
7590M[ 59]
600
576
9,6
14,4
18
7610M[ 60]
Whistler
400:20:8:5
500
GDDR3
128
400
4
10
20
7630M[ 61]
Thames
480:24:16:6
450
DDR3
432
7,2
10,8
7650M (rebrand)[ 62] [ 63] [ 64]
500
480
8
12
550
528
8,8
13,2
28. März 2012
485
465,6
3,9
11,6
7670M (rebrand)[ 65] [ 66] [ 67]
17. Feb. 2012
600
576
9,6
14,4
28,8
GDDR5
576
9,6
14,4
57,6
1. Juli 2012
Whistler
480:24:8:6
600
GDDR3
576
4,8
14,4
28,8
7690M (rebrand)[ 68] [ 69]
25. Dez. 2011
Thames
MXM-3
480:24:16:6
725
DDR3
696
11,6
17,4
28,8
7. Jan. 2012
Whistler
PCIe 2.0 ×16
480:24:8:6
600
GDDR3
576
4,8
14,4
25,6
7690M XT (rebrand)[ 70] [ 71]
7. Jan. 2013
Thames
PCIe 2.0 ×16
480:24:16:6
725
GDDR5
2048
696
11,6
17,4
57,6
25
4. Juli 2012
Whistler
480:24:8:6
1024
696
5,8
17,4
51,2
7730M[ 72]
24. Apr. 2012
28
1500 Mio.
123
Chelsea
GCN 1.0
512:32:16:8
575
675
DDR3
2048
691,2
43,2
10,8
21,6
28,8
11.1
4.6
1.2
7750M[ 73]
-
GDDR5
1024
588,8
36,8
9,2
18,4
64
28
7770M[ 74] [ 75]
675
691,2
43,2
10,8
21,6
32
2048
691,2
43,2
10,8
21,6
7850M[ 76]
Heathrow
PCIe 3.0 ×16
640:40:16:10
675
864
54
10,8
27
40
7870M[ 77]
800
1024
64
12,8
32
45
7950M[ 78]
2800 Mio.
212
Wimbledon
MXM-3
1280:80:32:20
700
256
1792
-
22,4
56
128
75
7970M[ 79]
850
2176
136
27,2
68
153,6
100
Anmerkungen
2 Die effektive Datenübertragungsrate von
GDDR5 beträgt das Vierfache seiner nominalen Taktrate, statt das Doppelte wie bei anderen DDR-Speichern.
3 Die angegebenen Leistungswerte für die Rechenleistung über die Streamprozessoren, die Pixelfüllrate, die Texelfüllrate und die Speicherbandbreite sind theoretische Maximalwerte. Die Gesamtleistung einer Grafikkarte hängt unter anderem davon ab, wie gut die vorhandenen Ressourcen ausgenutzt bzw. ausgelastet werden können. Außerdem gibt es noch andere, hier nicht aufgeführte Faktoren, die die Leistungsfähigkeit beeinflussen.
Radeon-HD-8000M-Serie
Alle Modelle dieser mobilen Serie basieren auf GCN (Graphics Core Next) Architektur.[ 80] [ 81]
Alle HD 8xx0M sind GCN-basiert und unterstützen DirectX 11.1 (12.0 für Windows 10), OpenGL 4.4 und OpenCL 1.2, mit Driver Update zu Crimson 16.3 und höher: OpenGL 4.5, OpenCL 2.0 (GCN 1: 1.2+) und Vulkan 1.0
Alle Modelle haben 256 kB oder 512 kB L2 read/write cache[ 82]
In der aktuellen Treibergeneration Adrenalin steht OpenGL 4.6 für GCN ab Version 18.4.1 zur Verfügung.[ 83]
Marke | Modell
Offizieller Launch
Prozess
Transi- storen
Die - Fläche
Grafikchip
Archi- tektur
Bus- schnitt- stelle
Aktive Einheiten 1
Chiptakt
Grafikspeicher
Leistungsdaten 3
TDP
API-Support
Basis
Boost
Typ 2
Größe
Interface
Rechenleistung
Füllrate
Speicher- bandbreite
DirectX
OpenGL
OpenCL
0 Vulkan
32 Bit
64 Bit
Pixel
Texel
Einheiten
nm
mm²
SU:TMU:ROP:CU
MHz
MiB
Bit
GFlops
GP/s
GT/s
GB /s
Watt
Radeon HD
8530M[ 84]
10. Jan. 2014
28
950 Mio.
77
Mars
GCN 1.0
PCIe 3.0 ×8
320:16:8:6
650
700
DDR3
1024
64
448
28
5,6
11,2
14,4
k. A.
11.1
4.6
1.2
1.2
8550M[ 85]
13. Juli 2014
690 Mio.
56
Sun
320:20:8:5
650
850
544
34
6,8
17
8570M[ 86] [ 87]
1. März 2013
750
825
528
33
6,6
16,5
16
2048
8590M[ 88] [ 89]
GDDR5
1024
36
2048
8670M[ 90] [ 91]
950 Mio.
77
Mars
384:24:8:6
775
825
DDR3
1024
633,6
-
6,6
19,8
14,4
690 Mio.
56
Sun
320:20:8:5
925
975
624
39
7,8
19,5
8690M[ 92]
GDDR5
2048
32
8730M[ 93]
1. Apr. 2013
950 Mio.
77
Mars
384:24:8:6
650
700
DDR3
128
537,6
33,6
5,6
16,8
28,8
8750M[ 94] [ 95] [ 96]
26. Feb. 2013
775
825
1024
633,6
39,6
6,6
19,8
28,8
670
GDDR5
514,6
32,2
5,4
16,1
64
650
2048
633,6
39,6
6,6
19,8
28,8
8770M[ 97]
1. Apr. 2013
775
825
72
8790M[ 98]
MXM-3
850
900
691,2
43,2
7,2
21,6
64
8830M[ 99]
1500 Mio.
123
Venus
PCIe 3.0 ×16
640:40:16:10
575
625
DDR3
800
50
10
25
32
8850M[ 100] [ 101]
GDDR5
64
725
775
992
62
12,4
31
72
8870M[ 102]
8950M[ 103]
14. Mai 2013
2080 Mio.
160
Saturn
GCN 2.0
768:48:16:12
1075
-
1651
103,2
17,2
51,6
88
100
12
2.1
8970M[ 104]
2800 Mio.
212
Neptune
GCN 1.0
1280:80:32:20
850
900
4096
256
2304
144
28,8
72
153,6
11.1
1.2
Anmerkungen
2 Die effektive Datenübertragungsrate von
GDDR5 beträgt das Vierfache seiner nominalen Taktrate, statt das Doppelte wie bei anderen DDR-Speichern.
3 Die angegebenen Leistungswerte für die Rechenleistung über die Streamprozessoren, die Pixelfüllrate, die Texelfüllrate und die Speicherbandbreite sind theoretische Maximalwerte. Die Gesamtleistung einer Grafikkarte hängt unter anderem davon ab, wie gut die vorhandenen Ressourcen ausgenutzt bzw. ausgelastet werden können. Außerdem gibt es noch andere, hier nicht aufgeführte Faktoren, die die Leistungsfähigkeit beeinflussen.
Radeon-R5/7/9-M200-Serie
Vulkan 1.0 und OpenGL 4.5 sind möglich mit Treiberupdate Crimson 16.3 oder höher.[ 41]
In der aktuellen Treibergeneration Adrenalin steht OpenGL 4.6 für GCN ab Version 18.4.1 zur Verfügung.[ 105]
Neu wird Vulkan 1.1 (GCN ab 2. Gen. bzw. 1.2) mit aktuellen Treibern unterstützt.[ 106]
Marke | Modell
Offizieller Launch
Prozess
Transi- storen
Die - Fläche
Grafikchip
Archi- tektur
Bus- schnitt- stelle
Aktive Einheiten 1
Chiptakt
Grafikspeicher
Leistungsdaten 3
TDP
API-Support
Basis
Boost
Typ 2
Größe
Interface
Rechenleistung
Füllrate
Speicher- bandbreite
DirectX
OpenGL
OpenCL
0 Vulkan
32 Bit
64 Bit
Pixel
Texel
Einheiten
nm
mm²
SU:TMU:ROP:CU
MHz
MiB
Bit
GFLOPS
GP/s
GT/s
GB /s
Watt
Radeon R5
M230 (rebrand)[ 107] [ 108] [ 109] [ 110]
7. Jan. 2014
28
690 Mio.
56
Jet
GCN 1.0
PCIe 3.0 ×8
320:20:8:5
780
855
DDR3
2048
64
390,4
24,4
4,9
12,2
16
k. A.
11.1
4.6
1.2
1.2
4096
547,2
34,2
6,8
17,1
31. Mai 2014
Sun
850
1024
544
34
17
14,4
1. März 2013
725
825
2048
528
33
6,6
16,5
M240 (rebrand)[ 111] [ 112]
18. Sep. 2014
Jet
1000
1030
1024
659,2
41,2
8,2
20,6
16
10. Jan. 2014
950 Mio.
77
Mars
384:24:8:6
650
700
537,6
33,6
5,6
16,8
14,4
M255[ 113]
12. Okt. 2014
1550 Mio.
125
Topaz
GCN 3.0
320:20:8:5
925
940
2048
721,9
45,1
7,5
22,6
16
12
2.1
Radeon R7
M260[ 114]
11. Juni 2014
384:24:8:6
940
980
128
752,6
47
7,8
23,5
14,4
M260X[ 115]
6. Dez. 2015
950 Mio.
77
Opal
GCN 1.0
620
715
GDDR5
1024
549,1
-
5,7
17,2
64
11.1
1.2
M265[ 116] [ 117]
9. Jan. 2014
725
825
DDR3
2048
64
633,6
-
6,6
19,8
28,8
20. Mai 2014
1550 Mio.
125
Topaz
GCN 3.0
900
980
128
752,6
47
7,8
23,5
14,4
12
2.1
M270[ 118]
9. Jan. 2014
950 Mio.
77
Opal
GCN 1.0
725
825
633,6
-
6,6
19,8
28,8
11.1
1.2
Radeon R9
M265X[ 119]
21. März 2014
1500 Mio.
123
Venus
PCIe 3.0 ×16
640:40:16:10
575
625
GDDR5
800
50
10
25
64
M270X[ 120] [ 121]
725
775
992
-
12,4
31
64
5. Feb. 2015
2080 Mio.
160
Saturn
GCN 2.0
768:48:16:12
900
1000
1536
96
16
48
88
12
2.1
M275[ 122]
28. Jan. 2014
1500 Mio.
123
Venus
GCN 1.0
640:40:16:10
900
925
1184
74
14,8
37
64
11.1
1.2
M275X[ 123]
900
925
1184
74
14,8
37
72
M280X[ 124] [ 125]
5. Feb. 2015
2080 Mio.
160
Saturn
GCN 2.0
896:56:16:14
1000
1100
1971
123,2
17,6
61,6
96
12
2.1
900
1000
4096
1792
112
16
56
88
M290X[ 126]
9. Jan. 2014
2800 Mio.
212
Neptune
GCN 1.0
1280:80:32:20
850
900
256
2304
144
28,8
72
153,6
100
11.1
1.2
M290X Mac Edition[ 127]
23. Nov. 2014
Pitcairn
1024:64:32:16
850
975
2048
1997
124,8
31,2
62,4
174,7
80
M295X[ 128]
5000 Mio.
366
Amethyst
GCN 3.0
MXM-3
2048:128:32:32
750
800
4096
2961
185,1
23,1
92,5
160
250
12
2.1
M295X Mac Edition[ 129]
750
850
3482
217,6
27,2
108,8
174,3
250
Anmerkungen
2 Die effektive Datenübertragungsrate von
GDDR5 beträgt das Vierfache seiner nominalen Taktrate, statt das Doppelte wie bei anderen DDR-Speichern.
3 Die angegebenen Leistungswerte für die Rechenleistung über die Streamprozessoren, die Pixelfüllrate, die Texelfüllrate und die Speicherbandbreite sind theoretische Maximalwerte. Die Gesamtleistung einer Grafikkarte hängt unter anderem davon ab, wie gut die vorhandenen Ressourcen ausgenutzt bzw. ausgelastet werden können. Außerdem gibt es noch andere, hier nicht aufgeführte Faktoren, die die Leistungsfähigkeit beeinflussen.
Radeon-R5/7/9-M300-Serie
Vulkan 1.0 und OpenGL 4.5 möglich mit Treiberupdate Crimson 16.3 oder höher.[ 41]
In der aktuellen Treibergeneration Adrenalin steht OpenGL 4.6 für GCN ab Version 18.4.1 zur Verfügung.[ 130]
Neu wird Vulkan 1.1 (GCN ab 2. Gen. bzw. 1.2) mit aktuellen Treibern unterstützt.[ 131]
Marke | Modell
Offizieller Launch
Prozess
Transi- storen
Die - Fläche
Grafikchip
Archi- tektur
Bus- schnitt- stelle
Aktive Einheiten 1
Chiptakt
Grafikspeicher
Leistungsdaten 3
TDP
API-Support
Basis
Boost
Typ 2
Größe
Interface
Rechenleistung
Füllrate
Speicher- bandbreite
DirectX
OpenGL
OpenCL
0 Vulkan
32 Bit
64 Bit
Pixel
Texel
Einheiten
nm
mm²
SU:TMU:ROP:CU
MHz
MiB
Bit
GFLOPS
GP/s
GT/s
GB /s
Watt
Radeon R5
M315[ 132]
15. Juni 2015
28
1550 Mio.
125
Meso
GCN 3.0
PCIe 3.0 ×8
384:24:8:6
970
970
DDR3
2048
64
745
46,6
7,8
23,3
14,4
k. A.
12
4.6
2.1
1.2
M320[ 133]
5. Mai 2015
690 Mio.
56
Jet
GCN 1.0
320:20:8:5
780
855
4096
547,2
34,2
6,8
17,1
16
11.1
1.2
M330[ 134]
Exo
955
1030
2048
659,2
41,2
8,2
20,6
14,4
18
M335[ 135]
21. Okt. 2015
1030
1030
659,2
41,2
8,2
20,6
14,4
k. A.
Radeon R7
M340[ 136]
6. Dez. 2015
950 Mio.
77
Opal
384:24:8:6
620
715
1024
549,1
34,3
5,7
17,2
16
M340[ 137]
5. Mai 2015
1550 Mio.
125
Meso
GCN 3.0
320:20:8:5
943
1021
2048
653,4
40,8
8,2
20,4
16
12
2.1
M350[ 138] [ 139]
384:24:8:6
1000
1015
4096
779,5
48,7
8,1
24,4
16
950 Mio.
77
Litho
GCN 1.0
825
-
GDDR5
2048
633,6
39,6
6,6
19,8
64
11.1
1.2
M360[ 140]
1550 Mio.
125
Meso
GCN 3.0
1100
1125
DDR3
864
54
9
27
14,4
12
2.1
M370[ 141]
950 Mio.
77
Litho
GCN 1.0
875
960
GDDR5
128
737,3
46,1
7,7
23
57,6
11.1
1.2
Radeon R9
M360[ 142]
1500 Mio.
123
Tropo
PCIe 3.0 ×16
512:32:16:8
900
925
4096
947,2
59,2
14,8
29,6
72
M365X[ 143]
640:40:16:10
900
925
1184
74
14,8
37
72
M370X Mac Edition[ 144]
775
800
2048
1024
64
12,8
32
72
M375[ 145]
1000
1015
DDR3
1299
81,2
16,2
40,6
28,8
M375X[ 146]
925
1015
GDDR5
1299
81,2
16,2
40,6
72
M380[ 147] [ 148]
900
915
DDR3
4096
1171
73,2
14,6
36,6
32
2080 Mio.
160
Strato
GCN 2.0
768:48:16:12
900
1000
GDDR5
1536
96
16
48
96
12
2.1
M380 Mac Edition[ 149]
900
1021
2048
1568
98
16,3
49
100,4
M385[ 150]
896:56:16:14
900
1000
4096
1792
112
16
56
76,8
M385X[ 151]
1000
1100
1971
123,2
17,6
61,6
76,8
M390 Mac Edition[ 152]
2800 Mio.
212
Pitcairn
GCN 1.0
1024:64:32:16
958
958
2048
256
1962
122,6
30,7
61,3
174,7
80
11.1
1.2
M390X[ 153]
5000 Mio.
366
Amethyst
GCN 3.0
2048:128:32:32
723
723
4096
2961
185,1
23,1
92,5
160
75
12
2.1
M395 Mac Edition[ 154]
MXM-3
1792:112:32:28
834
-
2048
2989
373,6
26,7
93,4
174,7
250
M395X Mac Edition[ 155]
2048:128:32:32
909
909
4096
3723
232,7
29,1
116,4
M395X[ 156]
PCIe 3.0 ×16
723
723
8192
2961
185,1
23,1
92,5
160
75
Anmerkungen
2 Die effektive Datenübertragungsrate von
GDDR5 beträgt das Vierfache seiner nominalen Taktrate, statt das Doppelte wie bei anderen DDR-Speichern.
3 Die angegebenen Leistungswerte für die Rechenleistung über die Streamprozessoren, die Pixelfüllrate, die Texelfüllrate und die Speicherbandbreite sind theoretische Maximalwerte. Die Gesamtleistung einer Grafikkarte hängt unter anderem davon ab, wie gut die vorhandenen Ressourcen ausgenutzt bzw. ausgelastet werden können. Außerdem gibt es noch andere, hier nicht aufgeführte Faktoren, die die Leistungsfähigkeit beeinflussen.
Radeon-R5/R7/R9/RX-M400-Serie
Vulkan 1.0 und OpenGL 4.5 möglich mit Treiberupdate Crimson 16.3 oder höher.[ 41]
In der aktuellen Treibergeneration Adrenalin steht OpenGL 4.6 für GCN ab Version 18.4.1 zur Verfügung.[ 157]
Neu wird Vulkan 1.1 (GCN ab 2. Gen. bzw. 1.2) mit aktuellen Treibern unterstützt.[ 158]
Marke | Modell
Offizieller Launch
Prozess
Transi- storen
Die - Fläche
Grafikchip
Archi- tektur
Bus- schnitt- stelle
Aktive Einheiten 1
Chiptakt
Grafikspeicher
Leistungsdaten 3
TDP
API-Support
Basis
Boost
Typ 2
Größe
Interface
Rechenleistung
Füllrate
Speicher- bandbreite
DirectX
OpenGL
OpenCL
0 Vulkan
32 Bit
64 Bit
Pixel
Texel
Einheiten
nm
mm²
SU:TMU:ROP:CU
MHz
MiB
Bit
GFLOPS
GP/s
GT/s
GB /s
Watt
Radeon R5
M420[ 159]
15. Mai 2016
28
690 Mio.
56
Jet
GCN 1.0
PCIe 3.0 ×8
320:20:8:5
780
850
DDR3
4096
64
544
34
6,8
17
16
k. A.
11.1
4.6
1.2
1.2
M430[ 160] [ 161]
Exo
1030
1030
2048
659,2
41,2
8,2
20,6
14,4
Jet
780
1030
659,2
41,2
8,2
20,6
18
780
855
4096
547,2
-
6,8
17,1
16
M435[ 162]
780
1030
GDDR5
2048
659,2
41,2
8,2
20,6
36
Radeon R7
M440[ 163]
1550 Mio.
125
Meso
GCN 3.0
891
891
DDR3
4096
570,2
35,6
7,1
17,8
14,4
12
2.1
M445[ 164] [ 165]
780
920
GDDR5
588,8
36,8
7,4
18,4
32
384:24:8:6
920
-
706,6
-
7,4
22,1
32
M460[ 166]
730
1024
2048
786,4
49,2
8,2
24,6
36
M465[ 167] [ 168] [ 169]
1000
1015
DDR3
4096
799,5
-
8,1
24,4
16
Topaz
730
1024
GDDR5
2048
786,4
49,2
8,2
24,6
36
950 Mio.
77
Litho
GCN 1.0
825
825
128
633,6
39,6
6,6
19,8
64
11.1
1.2
M465X[ 170]
1500 Mio.
123
Tropo
PCIe 3.0 ×16
512:32:16:8
900
925
947,2
59,2
14,8
29,6
72
Radeon R9
M470[ 171]
2080 Mio.
160
Emerald
GCN 2.0
768:48:16:12
900
1000
4096
1536
96
16
48
88
12
2.1
M470X[ 172]
896:56:16:14
1000
1100
1971
123,2
17,6
61,6
76,8
M485X[ 173]
5000 Mio.
366
Amethyst
GCN 3.0
MXM-3
2048:128:32:32
723
723
8192
256
2961
185,1
23,1
92,5
160
250
Radeon RX
460M[ 174]
8. Aug. 2016
14
3000 Mio.
123
Baffin
GCN 4.0
896:56:16:14
1000
1180
4096
128
2115
132,2
18,9
66,1
80
55
1.3
470M[ 175]
4. Aug. 2016
5700 Mio.
232
Ellesmere
2048:128:32:32
926
1074
8192
256
4399
274,9
34,4
137,5
224
85
480M[ 176]
2304:144:32:36
1000
1077
4963
310,2
34,5
155,1
256
100
Anmerkungen
2 Die effektive Datenübertragungsrate von
GDDR5 beträgt das Vierfache seiner nominalen Taktrate, statt das Doppelte wie bei anderen DDR-Speichern.
3 Die angegebenen Leistungswerte für die Rechenleistung über die Streamprozessoren, die Pixelfüllrate, die Texelfüllrate und die Speicherbandbreite sind theoretische Maximalwerte. Die Gesamtleistung einer Grafikkarte hängt unter anderem davon ab, wie gut die vorhandenen Ressourcen ausgenutzt bzw. ausgelastet werden können. Außerdem gibt es noch andere, hier nicht aufgeführte Faktoren, die die Leistungsfähigkeit beeinflussen.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
↑ GPU Caps Viewer: Graphics card and GPU information utility, OpenGL, OpenCL and CUDA API support, NVIDIA GeForce, ATI Radeon | oZone3D.Net. Abgerufen am 21. Juni 2025 .
↑ AMD Radeon HD 6330M . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 16. März 2018]).
↑ AMD Radeon HD 6350M . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 16. März 2018]).
↑ AMD Radeon HD 6370M . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 16. März 2018]).
↑ AMD Radeon HD 6430M . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 16. März 2018]).
↑ AMD Radeon HD 6450M . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 16. März 2018]).
↑ AMD Radeon HD 6470M . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 16. März 2018]).
↑ AMD Radeon HD 6470M 1 GB . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 16. März 2018]).
↑ AMD Radeon HD 6490M . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 16. März 2018]).
↑ AMD Radeon HD 6490M 1 GB . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 16. März 2018]).
↑ AMD Radeon HD 6490M Mac Edition . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 16. März 2018]).
↑ AMD Radeon HD 6530M . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 16. März 2018]).
↑ AMD Radeon HD 6550M . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 16. März 2018]).
↑ AMD Radeon HD 6570M . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 16. März 2018]).
↑ AMD Radeon HD 6570M . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 16. März 2018]).
↑ AMD Radeon HD 6570M . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 8. Januar 2025]).
↑ AMD Radeon HD 6570M Mac Edition . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 8. Januar 2025]).
↑ AMD Radeon HD 6610M . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 8. Januar 2025]).
↑ AMD Radeon HD 6625M . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 8. Januar 2025]).
↑ AMD Radeon HD 6630M . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 16. März 2018]).
↑ AMD Radeon HD 6630M Mac Edition . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 8. Januar 2025]).
↑ AMD Radeon HD 6650M . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 16. März 2018]).
↑ AMD Radeon HD 6650M 2 GB . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 16. März 2018]).
↑ AMD Radeon HD 6730M . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 16. März 2018]).
↑ AMD Radeon HD 6730M 2 GB . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 16. März 2018]).
↑ AMD Radeon HD 6750M . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 16. März 2018]).
↑ AMD Radeon HD 6750M Mac Edition . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 16. März 2018]).
↑ AMD Radeon HD 6770M . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 16. März 2018]).
↑ AMD Radeon HD 6770M Mac Edition . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 8. Januar 2025]).
↑ AMD Radeon HD 6830M . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 16. März 2018]).
↑ AMD Radeon HD 6850M . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 16. März 2018]).
↑ AMD Radeon HD 6850M . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 16. März 2018]).
↑ AMD Radeon HD 6850M 2 GB . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 16. März 2018]).
↑ AMD Radeon HD 6870M . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 16. März 2018]).
↑ AMD Radeon HD 6950M . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 16. März 2018]).
↑ AMD Radeon HD 6950M 2 GB . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 16. März 2018]).
↑ AMD Radeon HD 6970M . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 16. März 2018]).
↑ AMD Radeon HD 6970M 2 GB . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 16. März 2018]).
↑ AMD Radeon HD 6970M Mac Edition . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 16. März 2018]).
↑ AMD Radeon HD 6990M . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 16. März 2018]).
↑ a b c d JeGX: AMD Crimson 16.3 Graphics Driver Available with Vulkan Support. Geeks3D, 10. März 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. April 2016 ; abgerufen am 11. Mai 2016 .
↑ geeks3d.com
↑ AMD Radeon HD 7330M . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 8. Januar 2025]).
↑ AMD Radeon HD 7350M . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 8. Januar 2025]).
↑ AMD Radeon HD 7370M . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 8. Januar 2025]).
↑ AMD Radeon HD 7410M . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 8. Januar 2025]).
↑ AMD Radeon HD 7430M . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon HD 7450M . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon HD 7450M . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon HD 7470M . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon HD 7470M . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon HD 7490M . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 4. Januar 2025]).
↑ AMD Radeon HD 7510M . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon HD 7530M . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon HD 7550M . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon HD 7550M . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon HD 7570M . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon HD 7570M . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon HD 7590M . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon HD 7610M . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon HD 7630M . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon HD 7650M . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon HD 7650M . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon HD 7650M Rebrand . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon HD 7670M . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon HD 7670M . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon HD 7670M Rebrand . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 9. Januar 2025]).
↑ AMD Radeon HD 7690M . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon HD 7690M Rebrand . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon HD 7690M XT . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon HD 7690M XT Rebrand . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 4. Januar 2025]).
↑ AMD Radeon HD 7730M . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon HD 7750M . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon HD 7770M . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon HD 7770M 2 GB . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon HD 7850M . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon HD 7870M . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon HD 7950M . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 9. Januar 2025]).
↑ AMD Radeon HD 7970M . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD startet Notebook-Grafikserie Radeon HD 8000M . heise online
↑ AMD "Sea Islands" and "Solar System" GPU Families Codenames Detailed . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ amd.com (PDF)
↑ geeks3d.com
↑ AMD Radeon HD 8530M . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 9. Januar 2025]).
↑ AMD Radeon HD 8550M . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon HD 8570M . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon HD 8570M 2 GB . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon HD 8590M . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon HD 8590M 2 GB . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon HD 8670M . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon HD 8670M . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 8. Januar 2025]).
↑ AMD Radeon HD 8690M . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon HD 8730M . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon HD 8750M . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon HD 8750M . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 9. Januar 2025]).
↑ AMD Radeon HD 8750M 2 GB . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon HD 8770M . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon HD 8790M . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon HD 8830M . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon HD 8850M . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon HD 8850M . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon HD 8870M . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon HD 8950M . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 9. Januar 2025]).
↑ AMD Radeon HD 8970M . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ JeGX: AMD Adrenalin 18.4.1 Graphics Driver Released (OpenGL 4.6, Vulkan 1.1.70) | Geeks3D. 1. Mai 2018, abgerufen am 21. Juni 2025 (amerikanisches Englisch).
↑ The Khronos Group. 21. Juni 2025, abgerufen am 21. Juni 2025 (englisch).
↑ AMD Radeon R5 M230 . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon R5 M230 . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 4. Januar 2025]).
↑ AMD Radeon R5 M230 Rebrand . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 9. Januar 2025]).
↑ AMD Radeon R5 M230 Rebrand . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 9. Januar 2025]).
↑ AMD Radeon R5 M240 . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon R5 M240 Rebrand . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 9. Januar 2025]).
↑ AMD Radeon R5 M255 . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon R7 M260 . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon R7 M260X . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 4. Januar 2025]).
↑ AMD Radeon R7 M265 . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon R7 M265 . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon R7 M270 . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 4. Januar 2025]).
↑ AMD Radeon R9 M265X . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon R9 M270X . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon R9 M270X . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 9. Januar 2025]).
↑ AMD Radeon R9 M275 . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 9. Januar 2025]).
↑ AMD Radeon R9 M275X . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon R9 M280X . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 9. Januar 2025]).
↑ AMD Radeon R9 M280X . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon R9 M290X . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon R9 M290X Mac Edition . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 9. Januar 2025]).
↑ AMD Radeon R9 M295X . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon R9 M295X Mac Edition . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ JeGX: AMD Adrenalin 18.4.1 Graphics Driver Released (OpenGL 4.6, Vulkan 1.1.70) | Geeks3D. 1. Mai 2018, abgerufen am 21. Juni 2025 (amerikanisches Englisch).
↑ The Khronos Group. 21. Juni 2025, abgerufen am 21. Juni 2025 (englisch).
↑ AMD Radeon R5 M315 . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon R5 M320 . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ techpowerup.com
↑ AMD Radeon R5 M335 . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon R7 M340 . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 4. Januar 2025]).
↑ AMD Radeon R7 M340 . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon R7 M350 . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon R7 M350 2GB . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 9. Januar 2025]).
↑ AMD Radeon R7 M360 . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon R7 M370 . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon R9 M360 . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon R9 M365X . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon R9 M370X Mac Edition . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon R9 M375 . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon R9 M375X . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon R7 M380 . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 9. Januar 2025]).
↑ AMD Radeon R9 M380 . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon R9 M380 Mac Edition . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 9. Januar 2025]).
↑ AMD Radeon R9 M385 . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon R9 M385X . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon R9 M390 Mac Edition . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 4. Januar 2025]).
↑ AMD Radeon R9 M390X . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon R9 M395 Mac Edition . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 9. Januar 2025]).
↑ AMD Radeon R9 M395X Mac Edition . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 4. Januar 2025]).
↑ AMD Radeon R9 M395X . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 4. Januar 2025]).
↑ JeGX: AMD Adrenalin 18.4.1 Graphics Driver Released (OpenGL 4.6, Vulkan 1.1.70) | Geeks3D. 1. Mai 2018, abgerufen am 21. Juni 2025 (amerikanisches Englisch).
↑ khronos.org
↑ AMD Radeon R5 M420 . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon R5 M430 . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon R5 M430 . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 9. Januar 2025]).
↑ AMD Radeon R5 M435 . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon R7 M440 . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon R7 M445 . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon R5 M445 . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 9. Januar 2025]).
↑ AMD Radeon R7 M460 . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon R5 M465 . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 9. Januar 2025]).
↑ AMD Radeon R7 M465 . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 9. Januar 2025]).
↑ AMD Radeon R7 M465 . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon R7 M465X . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon R9 M470 . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon R9 M470X . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon R9 M485X . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 17. März 2018]).
↑ AMD Radeon RX 460 Mobile . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 10. Januar 2025]).
↑ AMD Radeon RX 470 Mobile . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 5. Januar 2025]).
↑ AMD Radeon RX 480 Mobile . In: TechPowerUp . (techpowerup.com [abgerufen am 4. Januar 2025]).