Agentenorientierte ProgrammierungDie agentenorientierte Programmierung ist eine Programmierung, die auf der Theorie der agentenorientierten Paradigmen von Yoav Shoham basiert und hauptsächlich in der Programmiersprache PROLOG genutzt wird. 1993 hat Shoham agentenorientierte Paradigmen veröffentlicht, die auf mentalen Zuständen basieren, womit der innere von außen nicht sichtbare Zustand von Softwareagenten gemeint ist. Eine formale Sprache beschreibt die mentalen Zustände, die durch Annahmen und Verpflichtungen bestimmt werden.
Sprachen zur agentenorientierten ProgrammierungPLACA ist eine Weiterentwicklung der theoretischen Programmiersprache AGENT-0. PLACA wurde an der Stanford University von Sarah Rebecca Thomas entwickelt. Im Gegensatz zu AGENT-0 hat PLACA den Vorteil, dass nicht nur Anfragen von anderen Agenten beantwortet sowie Anfragen an diese gerichtet werden können, sondern in PLACA auch direkte Mechanismen vorhanden sind, um ein Ziel zu verfolgen und mehrere Aktionen hintereinander auszuführen, um ein Ziel zu erreichen. Jeder Agent in PLACA besitzt eine geordnete Liste mit Intentionen (Zielen) und eine geordnete Liste mit Plänen. Um diese Listen zu verwalten, hat PLACA folgende syntaktische Struktur:
CAROL5 wurde in C++ implementiert, um Gruppenlernsysteme zu implementieren. Literatur
|
Portal di Ensiklopedia Dunia