Die BBCH-Skala dient in der wissenschaftlichen Kommunikation den Fragen der Pflanzenentwicklung und dem optimalen beziehungsweise empfohlenen Einsatzzeitpunkt von Dünge- und Pflanzenschutzmaßnahmen im Nutzpflanzenanbau. Die Skala ist in zehn „Makrostadien“ unterteilt, die jeweils in noch kleinere „Mikrostadien“ differenziert werden. Es gibt BBCH-Skalen für Getreide und viele andere Nutzpflanzen (Weinreben, Bohnen, Kartoffeln, Gemüse, Kern- und Steinobst, Beerenobst und viele andere).[4] Die Abkürzung BBCH kann auch für die vier Firmen stehen, die ihre Entwicklung ursprünglich gefördert hatten. Die Stadien nach BBCH sind deckungsgleich mit den EC-Stadien und können synonym verwendet werden.
Bei der Apfelblüte ist die erste Blüte („Königsblüte“) des Blütenbüschels geöffnet, dies entspricht dem BBCH-Code 60 oder kurz: „BBCH 60“Wintergerste im Schossen, 2 bis 3 Knoten vorhanden, das entspricht BBCH 32/33
BBCH-Code-Stadien (Beispiel für monokotyle und dikotyle Pflanzen):
↑Helmut Hack et al.: Einheitliche Codierung der phänologischen Entwicklungsstadien mono- und dikotyler Pflanzen – Erweiterte BBCH-Skala, Allgemein –. In: Nachrichtenblatt des Deutschen Pflanzenschutzdienstes, Nr. 44 (12), Ulmer, Stuttgart 1992, ISSN0027-7479, S. 265–270 (PDF; 1,9 MB). Auf ojs.Openagrar.de, abgerufen am 25. August 2019.