Common Language InfrastructureDie Common Language Infrastructure, kurz CLI, ist ein internationaler Standard, der Systeme spezifiziert, die sprach- und plattformneutrale Anwendungsentwicklung und -ausführung ermöglichen. Der Standard wird durch die Internationale Organisation für Normung unter der Nummer ISO/IEC 23271 geführt und durch die Ecma International unter dem Namen ECMA-335. Aktuell ist die Version 6 vom Juni 2012. Die CLI ist eine Spezifikation, keine Implementierung. Ihre bekannteste Implementierung ist das .NET Framework von Microsoft für Windows-Systeme. Es gibt jedoch auch CLI-Implementierungen für Unix/Linux-Systeme, Mac OS X und BSD-Varianten. Die Entwicklung wird maßgeblich von Microsoft bestimmt. Das Mono-Projekt hat bereits einen ersten Änderungsvorschlag zur Standardisierung eingereicht. Entstehungsgeschichte
Die folgenden Firmen und Universitäten haben an der Entwicklung des Standards mitgewirkt: Borland, Fujitsu Software Corporation, Hewlett-Packard, Intel Corporation, IBM Corporation, ISE, IT-Universität Kopenhagen, Jagger Software Ltd., Microsoft Corporation, Monash University, Netscape Communications, Novell/Ximian (heutiger Name: Xamarin), Phone.Com, Plum Hall, Sun Microsystems, University of Canterbury AufbauDer Standard enthält die folgenden, wesentlichen Teile:
GliederungDer CLI Standard ECMA-335 3rd edition gliedert sich in sechs Teile, die als Partitionen bezeichnet werden. Diese sind im Einzelnen:
ImplementierungenEs gibt folgende Implementierungen der CLI:
Jede dieser CLI-Implementierungen hat auch eine VES-Implementierung. Als Namen für diese VES-Implementierungen sind bekannt:
Literatur
Weblinks
|
Portal di Ensiklopedia Dunia