Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Eine stark abgewandelte Version des Videospielklassikers Breakout aus den 1980er Jahren erzeugt visuell interessante Glitches.
Creative Coding ist ein entdeckungsbasierter Prozess, der aus Erforschung, Iteration und Reflexion besteht und bei dem Code als primäres Medium verwendet wird, um ein mediales Artefakt für einen künstlerischen Kontext zu entwickeln.[1] Es wird unter anderem zur Erstellung von Live-Visuals, für VJing, sowie zur Erstellung von visueller Kunst und Design, Unterhaltung (z. B. Videospiele), Kunstinstallationen, Projektionen und Projection Mapping, Klangkunst und vielem mehr verwendet.
Geschichte
Ausstellungen und Bücher, darunter Dominic Lopes’ A Philosophy of Computer Art (2009), haben versucht, die integrale Rolle der Codierung in der zeitgenössischen Kunst über die der Mensch-Computer-Schnittstelle (HCI) hinaus zu untersuchen.[2]
Kreatives Coding-Framework, das für das Prototyping und die Entwicklung robuster, leistungsstarker visueller und interaktiver Anwendungen konzipiert und entwickelt wurde.
Plattform, die es Künstlern, Designern, Studenten und allen anderen ermöglicht, das Programmieren zu erlernen und sich kreativ im Web auszudrücken. Basiert auf den Grundprinzipien von Processing.
Pd ermöglicht es Musikern, bildenden Künstlern, Performern, Forschern und Entwicklern, Software grafisch zu erstellen, ohne Zeilen von Code zu schreiben.
Hybride visuelle/textuelle Live-Programmierumgebung für einfaches Prototyping und Entwicklung. Sie wurde entwickelt, um den Umgang mit großen Medienumgebungen mit physischen Schnittstellen, Echtzeit-Bewegungsgrafiken, Audio und Video zu erleichtern.
JavaScript Canvas Framework fügt viele Annehmlichkeiten, Komponenten und Steuerelemente hinzu, wobei der Schwerpunkt auf der Vereinfachung des Codes für Lernende und Fachleute liegt.
Vidcode Plattform für kreatives Programmieren für Schüler der Klassen K-12
Einzelnachweise
↑Mark Mitchell, Oliver C. Bown: Towards a Creativity Support Tool in Processing. Understanding the Needs of Creative Coders. In: OzCHI '13: Proceedings of the 25th Australian Computer-Human Interaction Conference: Augmentation, Application, Innovation, Collaboration. ACM Press, 2013, S.143–146, doi:10.1145/2541016.254109.
↑Dominic Lopes: A Philosophy of Computer Art. Routledge, London 2009, ISBN 0-415-54762-8 (englisch).
↑Cinder. Abgerufen am 23. November 2024 (englisch).