Electronic Protocols Application SoftwareElectronic Protocols Application Software (EPAS) ist ein im Umfeld der SEPA-Aktivitäten (Europäischer Zahlungsraum) angesiedeltes Projekt, das die europaweite Standardisierung der Protokolle rund um bargeldlose Bezahllösungen zum Ziel hat. BegriffDie Integration bargeldloser Bezahllösungen in Kassen-, Kiosk- und Automatenlösungen gestaltet sich – international gesehen – aufgrund der Unterschiedlichkeit der Protokolle und fehlender offizieller Schnittstellenstandards oft als schwierig. International einheitliche Schnittstellenkonzepte wurden bislang lediglich auf der Basis der Spezifikationen einiger weniger privatwirtschaftlicher Organisationen und Unternehmen realisiert. Das EPAS-Projekt ist als europäisches Förderprojekt eingestuft. StandardisierungsumfangDas EPAS-Projekt gliedert sich in die drei Teilprojekte:
Das für die einzelnen Teilprojekte erforderliche interdisziplinäre Spezialwissen wird von den jeweils eingebundenen spezialisierten Projektteilnehmern eingebracht. Im Zuge des EPAS-Projektes werden realisiert:
TeilnehmerDie Auswahl der 22 Projektteilnehmer wurde unter den Voraussetzungen getroffen, dass:
repräsentativ eingebracht wird. Die teilnehmenden Unternehmen repräsentieren sowohl Erfahrungen aus den Branchen Banken, Handel und Tankstellen, als auch Integrationserfahrungen führender Bezahllösungs- und Kassenlösungsanbieter. Die Projektteilnehmer kommen aus Frankreich, Deutschland, Spanien, Belgien, Österreich, Portugal, Luxemburg, Schweden, Großbritannien und den Niederlanden. GeltungsbereichDer Geltungsbereich des EPAS-Standards wird sich auf die Länder der Europäischen Union sowie Norwegen, Island, Liechtenstein und die Schweiz beziehen. ZeitrahmenDas EPAS-Projekt wurde am 1. Januar 2006 offiziell gestartet und hat eine Laufzeit von 32 Monaten, die mit der Pilotierung der Protokolle ihren Abschluss findet. Teilnehmende Unternehmen und Institutionen
Literatur / Quellen
|
Portal di Ensiklopedia Dunia