OpenProject
OpenProject ist eine kollaborative Projektmanagement-Software und Issue-Tracking-System. Die Anwendung wird als kostenfreie "Community Edition" (GNU General Public License Version 3) und als kostenpflichtige Enterprise Edition (on-premises oder cloud[3]) angeboten. Das Projekt entstand als Fork von Redmine und wird durch das Unternehmen OpenProject GmbH weiterentwickelt. FunktionsumfangDie Kernfunktionalität von OpenProject liegt vor allem im Bug-Tracking, Projekt- und Aufgabenmanagement. Dazu werden Arbeitspakete angelegt, die dann in unterschiedlichen Kategorisierungen wie Meilensteinen, Kanban-Boards, Product Backlogs oder Gantt-Diagrammen strukturiert und verwaltet. Zusätzliche optionale Funktionen sind:
OpenProject kann viele andere Software integrieren, wie z. B. Nextcloud, OneDrive, SharePoint, Nextcloud, Thunderbird, die Chatsysteme Mattermost und Slack und die Softwareentwicklungsplattformen GitHub und GitLab.[4] OpenProject FoundationDie OpenProject Foundation wurde im Oktober 2012 von Entwicklern und Nutzern von OpenProject ins Leben gerufen. Nach der Gründungssitzung des Vereins im April 2013 wurde er im Juni in das Vereinsregister des Amtsgerichts Charlottenburg (VR 32487) eingetragen. Der Verein bietet einen organisatorischen Rahmen für technische Entscheidungen sowie die Verstetigung und Beschleunigung der Entwicklung durch ein hauptamtliches Entwicklungsteam, finanziert durch die Mitglieder der OpenProject Foundation. Der Verein hat sich auf folgende Ziele festgelegt:[5]
Anders als die OpenProject GmbH verfolgt der Verein keine eigenen wirtschaftlichen Ziele. Seit 2019 existiert der Verein nicht mehr.[6] GeschichteDas Open-Source-Projekt wurde seit 2010 parallel zu ChiliProject vorangetrieben. Im Oktober 2012 erfolgte der offizielle Fork unter dem Namen OpenProject.[7] Beweggründe für den Fork waren die durch die Gründungsmitglieder gewünschten Hochlast- und Sicherheitsanforderungen, welche nur ungenügend oder mit zu hohem Aufwand in Redmine und ChiliProject als Plugin hätten umgesetzt und gewartet werden können, so
Im Rahmen der ersten Entwicklungsphase konnten diese Sicherheits- und Datenschutz-Anforderungen umgesetzt werden. Auch wurden umfangreiche gesetzliche Anforderungen der Barrierefreiheit erfüllt, was tiefgreifende Anpassungen der Nutzeroberflächen erforderlich machte, z. B. für die Nutzung von OpenProject durch blinde oder motorisch eingeschränkte Nutzer. AuszeichnungenIm August 2011 hat OpenProject im Open-Source-Wettbewerb der Technologiestiftung Berlin „Berlins Zukunft ist offen“ in der Sparte „Bestes Praxisbeispiel“ den 1. Preis gewonnen.[8][9] Im April 2018 hat OpenProject den Innovationspreis-IT 2018 der Initiative Mittelstand in der Kategorie Open Source gewonnen.[10] Im Oktober 2018 hat OpenProject den Open Source Business Award (OSBAR, „OpenSource-Oscar“) in Silber gewonnen.[11] Newsweek hat OpenProject bei den 14 besten Projektplanungswerkzeugen 2019 auf Platz 13 gelistet.[12] WeblinksCommons: OpenProject – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia