SternörterAls Sternörter (Einzahl Sternort) werden in der Astronomie und Astrometrie die sphärischen Koordinaten (in der Regel nur die beiden Winkelkoordinaten) von Gestirnen auf der gedachten Himmelskugel bezeichnet. Man unterscheidet:
EinflüsseDer Ort, an dem ein Gestirn an der Himmelskugel erscheint (beobachteter Ort) wird beeinflusst von:
Dementsprechend unterscheidet man drei Arten von Sternörtern, die im Folgenden beschrieben werden.[1] Scheinbare SternörterScheinbare Sternörter (engl. Apparent Places) werden auf der scheinbaren Himmelskugel beobachtet, um die Refraktion und tägliche Aberration korrigiert sowie auf den Erdmittelpunkt bezogen (geozentrische Örter); sie folgen direkt aus Winkelmessungen im System der äquatorialen Koordinaten. Wahre SternörterWahre Sternörter sind scheinbare Sternörter, die zusätzlich um die jährliche Aberration und Parallaxe korrigiert sowie auf den Sonnenmittelpunkt bezogen wurden (heliozentrische Örter). Mittlere SternörterMittlere Sternörter sind wahre Sternörter, die nicht auf den Zeitpunkt der Beobachtung, sondern auf eine rechnerische Epoche (Jahresanfang oder Jahresmitte) bezogen und zusätzlich um Präzession und Nutation korrigiert wurden. Als Epoche wird meist eine Standard-Epoche gewählt, z. B. J2000.0; zwischen 1925 und 1990 war die übliche Standardepoche 1950.0, davor 1920, 1900 und 1875. Sternkataloge und Sternkarten enthalten Angaben zu den mittleren Örtern, weil diese sich langsamer ändern als die scheinbaren Sternörter. Siehe auchLiteratur
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia