Windows Server 2025
|
|
Desktop des OS mit Startmenü und About Box
|
Entwickler
|
Microsoft
|
Lizenz(en)
|
Microsoft-EULA (Closed Source)
|
Erstveröff.
|
1. November 2024
|
Akt. Version
|
24H2 (10.0.26100.2605)
|
Abstammung
|
Windows NT
|
Architektur(en)
|
x64, ARM64, x86
|
Chronik
|
|
Sonstiges
|
Supportende: 9. Oktober 2029
Extended Support: 10. Oktober 2034[1]
|
https://www.microsoft.com/de-de/windows-server
|
Windows Server 2025 ist die elfte Version von Windows Server und basiert auf der LTSC-Version 24H2 von Windows 11. Es wurde am 1. November 2024 veröffentlicht.[2] Microsoft veröffentlichte die erste Vorabversion von Windows Server 2025 am 29. Januar 2024 mit Build 26040[3] und die letzte am 25. Oktober 2024 mit Build 26311.[4] Die Produktunterstützung (Mainstream Support) von Windows Server 2025 endet voraussichtlich am 13. November 2029, während das Betriebssystem noch bis 14. November 2034 mit Sicherheitsupdates versorgt werden soll (Extended Support).[5]
Versionen
Windows Server 2025 wird in 3 Basisversionen unterteilt:[6]
- Windows Server 2025 Standard
- Windows Server 2025 Datacenter
- Windows Server 2025 Datacenter: Azure Edition
Neuerungen
Folgende neue Features wurden mit Windows Server 2025 angekündigt:[7][8]
- Bluetooth: Mäuse, Tastatur, Kopfhörer und mehr mit Bluetooth.
- DTrace: Echtzeit-Systemüberwachungstool
- Hypervisor-Enforced Paging Translation: Sicherheitsfunktion gegen Buffer-Overflow-Angriffe
- Dev Drive: Optimiertes Speichervolumen für Entwickler-Workloads
- Delegated Managed Service Accounts (dMSA): Sichere Verwaltung von Dienstkonten
- OpenSSH: Standardmäßig vorinstalliert
- Server Message Block (SMB): Verbesserte Dateifreigabe-Performance
- Security Baseline: Über 350 vordefinierte Sicherheitseinstellungen
- Feedback Hub: Verbesserte Fehlerberichterstattung und Feedback
- Active Directory: Unterstützung für Cloud-Integration
- Hyper-V Manager: Generation 2 ist Standardoption für Admins
- Zertifikatsverwaltung: Verbesserte Sicherheit mit SHA-256-Unterstützung
- Hotpatching: Updates ohne Neustart
Hardware-Anforderungen
Minimum der Hardware-Anforderung für Windows Server 2025[9]
Architektur
|
64-Bit
|
Prozessor
|
1,4-GHz-64-Bit-Prozessor mit NX/DEP, CMPXCHG16b ,LAHF/SAHF ,PrefetchW ,Second Level Address Translation (EPT/NPT) ,Streaming SIMD Extensions 4.2 ,POPCNT
|
Arbeitsspeicher
|
512 MB (2 GB für Server mit der Installationsoption Desktopdarstellung)
|
Grafikkarte und Monitor
|
1024 × 768 Pixel
|
HDD freier Platz
|
32 GB freier Festplattenspeicher, ab 16 GB Arbeitsspeicher entsprechend mehr für die dann größeren Auslagerungs-, Ruhezustands- und Absturzabbild-Dateien
|
Optisches Laufwerk
|
DVD-Laufwerk (nur zur Installation von DVD/CD-Medien)
|
BIOS
|
UEFI System mit Secure-Boot (UEFI 2.3.1c) (für bestimmte Features), TPM (für bestimmte Features)
|
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ GitHub-Name: Windows Server 2025 - Microsoft Lifecycle. Abgerufen am 4. Mai 2025 (deutsch).
- ↑ Microsoft veröffentlicht Windows Server 2025 In: Chip
- ↑ Announcing Windows Server Preview Build 26040 In: Microsoft (englisch).
- ↑ Announcing Windows Server Preview Build 26311 In: Microsoft (englisch).
- ↑ Windows Server 2025. Abgerufen am 7. August 2025.
- ↑ What's new in Windows Server 2025 (preview) In: Microsoft (englisch).
- ↑ Neuerungen in Windows Server 2025 (Vorschauversion) In: Microsoft
- ↑ Wichtige Neuerungen für Hyper-V in Windows Server 2025 In: ComputerWeekly.de
- ↑ Hardwareanforderungen für Windows Server In: Microsoft