Zebra Programming Language
Die Zebra Programming Language (ZPL; deutsch Zebra-Programmiersprache) ist eine Drucker-Beschreibungssprache der Firma Zebra Technologies. Sie findet insbesondere für Etikettendrucker Anwendung. Die ursprüngliche ZPL wurden zu ZPL II weiterentwickelt, wobei keine hundertprozentige Kompatibilität besteht. ZPL II wird inzwischen von vielen Etikettendruckern verschiedener Hersteller emuliert. Zu nennen wäre hier zum Beispiel der Monarch Language Interpreter (MLI) von Avery Dennison oder der Interpreter in den Druckern der cab Produkttechnik GmbH[2]. Später wurde der Zebra Basic Interpreter (ZBI) in die Drucker integriert, welcher laut Hersteller Zebra Technologies als Erweiterung zu ZPL II zu sehen ist. Es handelt sich dabei um einen sich an ANSI-Basic orientierenden Interpreter, der primär dafür gedacht ist, bei einem Druckertausch die Umprogrammierung von Software zu vermeiden, die vorher mit einem Etikettendrucker eines Mitbewerbers von Zebra betrieben wurde. Mit ZBI soll es möglich sein, dass der Zebra-Drucker die Druckdaten in einem „fremden“ Datenformat erhält und dieser die Daten dann nach ZPL II konvertiert. Vorläufer von ZPL ist EPL (Eltron Programming Language), die Druckerbeschreibungssprache der Firma Eltron International, welche mit Zebra Technologies fusionierte.[3] BefehleDie Befehle der Sprache fangen immer mit einem Zirkumflex an (' Da ZPL die Sprache zur Steuerung von Etikettendruckern ist, gibt es Befehle für den Drucker und Befehle für das aktuelle Etikett (Label). Befehle für den Drucker, sogenannte control commands, beginnen mit dem Präfix ~. Die Etikett-Formatbefehle beginnen mit dem o. g. Präfix ^. Jedoch sind diese Präfixe auch konfigurierbar mithilfe der Befehle ~CT (für Druckerbefehle) und ^CC für Formatbefehle. Ein Befehl hat folgenden Aufbau: Präfix Befehlscode [Parameter,…] Das Präfix ist eben ^ oder ~, der Befehlscode besteht aus ein oder zwei Buchstaben A–Z, und die Parameter (falls nötig) folgen direkt und komma-getrennt. Anhand des ^A Befehls wird das deutlich (siehe nächster Abschnitt). Ein Parameter ist typischerweise entweder ein Zeichen oder eine Ganzzahl. Für Ja/Nein-Optionen wird i. d. R. Y für Ja bzw. aktivieren genutzt und N für Nein bzw. deaktivieren. Optionale Parameter werden einfach ausgelassen, jedoch müssen die Kommata angegeben werden! Kommentare, welche vom Drucker (bzw. ZPL-Prozessor) ignoriert werden, beginnen mit SchriftbildUm eine Schriftart auszuwählen, gibt es mehrere Befehle. Der einfachste ist
Der Befehl ZPL-fähige Drucker unterstützten i. d. R. mehrere Zeichensätze. Um die aktuelle Zeichenkodierung festzulegen, gibt es den Befehl Einzelnachweise
Weblinks
|
Portal di Ensiklopedia Dunia