オスナブリュック司教アドルフ・フォン・テックレンブルク(ドイツ語版、英語版)の1221年の文書から、アンクム助祭長区とともに聖堂カントライが贈与されたことが判る[34][35]。1239年から1240年頃の Registrum bonorum mensae episcopalis Osnabrugensis は司教領の詳細について列記しており、その中に Curia Anchem が含まれている(Curia は賦役領地を意味する)[27]。アンクムは1225年の Diploma Henrici Regis Roman. de Gograviatibus Engelberto Ep. にオスナブリュッカーラントに8つある領主のゴー裁判所(ドイツ語版)所在地の1つと記述されている[36]。
地元では「アルトラントの聖堂」と呼ばれるローマ=カトリックの聖ニコラウス教区教会は、集落の中心部であるフォーゲルベルクの斜面に位置している。教会塔(ドイツ語版、英語版)は高さ 79.30 m で、おそらく1100年以前に建設された教会の基礎部分に1514年に建造された。教会内には1280年頃に製作された古いアンクムの十字架が保管されている。現在の教会堂は、旧教区教会が1892年6月21日に火災に遭った後、建築家ヨハネス・フランツィスクス・クロンプの設計に基づき、1896年から1900年まで4年の工期を費やしてネオロマネスク様式のバシリカとして建設され、1900年に完成した[80][81][82][83]。1892年の火災から1896年に新しい教会堂の建設が始まるまでの期間、文化財保護の理由から旧聖ニコラウス教会の解体は禁止され、1895年になって町議会の決議によって禁止が解除された[84]。1894年に立案されたクロンプの設計は大きな新しい建造物に古い建造物を取り込むよう一貫して計画されている。このため、クロンプが立てた計画では、旧聖ニコラウス教会の倒壊の危険がある場所を除いた部分が示されている。これに対し1895年の設計では、旧聖ニコラウス教会についての配慮はなされていない。
Werner Dobelmann: Der Schultenhof und die Ministerialen „von Ankum“. In: Heimat-Heft für Dorf und Kirchspiel Ankum. 13 (2010), S. 28–33.
Werner Dobelmann: Der Schultenhof zu Rüssel. In: Am heimatlichen Herd. Heimatblatt 13 (1962), Nr. 3 (März 1962), S. 9–11; wiederabgedruckt In: Heimat-Jahrbuch Osnabrücker Land. 13, (1986), S. 56–61.
Hermann Hartmann: Anckum. Einige Skizzen über Alterthümer und geschichtliche Entwickelungen des Kirchspiels Anckum. In: Mittheilungen des historischen Vereins zu Osnabrück. 9 (1870), S. 280–355.
Hermann Hartmann: Die Wittekindsburgen im Hochstift Osnabrück. In: Mittheilungen des historischen Vereins zu Osnabrück. 11 (1878), S. 214–229.
Daniel Hockmann: Zwischenbericht über die archäologischen Ausgrabungen an der Kirchenburg zu Ankum 2009. In: Heimat-Hefte für Dorf und Kirchspiel Ankum. 13 (2010), S. 69–73.
Friedrich von Klocke: Ein Beitrag zur nordwestdeutschen Siedlungs- und Wehrgeschichte. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück. (Historischer Verein) 59 (1939), S. 117–147.
August Schröder: Ankum. Bedeutung des Ortsnamens. Erste urkundliche Erwähnung. In: Am heimatlichen Herd. Heimatblatt 21, (1970), Nr 3 (Oktober 1970), S. 10–11.
^Friedrich-Wilhelm Wulf, Wolfgang Schlüter: Archäologische Denkmale in der kreisfreien Stadt und im Landkreis Osnabrück. (Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens; Reihe B, Inventare, 2). Hannover 2000.
^Johannes Heinrich Müller, Jakobus Reimers (Hrsg.): Vor- und frühgeschichtliche Alterthümer der Provinz Hannover. Hannover 1893, S. 263–273.
^Wilhelm Hardebeck: Übersicht und Beschreibung der früh- und vorgeschichtlichen Erd- und Steindenkmäler, Leichenfelder, Urnenfriedhöfe, Landwehren, Ringwälle und Ansiedelungsplätze im Kreise Bersenbrück. 2. Auflage. Lingen 1902
^Wilhelm Hardebeck: Die Skelettfunde von dem Kattenberge. In: Mittheilungen des Vereins für Geschichte und Alterthums-Kunde des Hasegaues. 3 (1894), S. 38–41.
^Rolf Gensen: Die Vor- und Frühgeschichte des Kreises Bersenbrück. Univ.-Diss. Marburg 1961.(タイプライター原稿)
^Daniel Hockmann: Zwischenbericht. S. 72–73 mit Abb. 6.
^Daniel Hockmann: Zwischenbericht. S. 70 mit Abb. 1–3.
^Werner Dobelmann: Der Schultenhof zu Rüssel. S. 56–61.
^ abWerner Dobelmann: Der Schultenhof und die Ministerialen „von Ankum“. S. 28–33.
^ abHeinrich August Erhard (Hrsg.): Regesta historiae Westfaliae. Accedit codex diplomaticus. Die Quellen der Geschichte Westfalens, in chronologisch geordneten Nachweisungen und Auszügen, begleitet von einem Urkundenbuche, Band 1: Von den ältesten geschichtlichen Nachrichten bis zum Jahre 1125. Mit Monogrammen- und Siegel-Abbildungen. Münster in Westfalen 1847, S. 45–46 (LVI).
^D. Meyer: Topographisches. In: Mittheilungen des historischen Vereins zu Osnabrück. 3 (1853), S. 262–263
^Joseph Thiemann: Die Nikolaikirche zu Ankum unter steter Berücksichtigung der Geschichte der mittelalterlichen Architektur Westfalens kunsthistorisch dargestellt. Univ.-Diss. Münster in Westfalen. Rheine 1891, S. 6.
^Arnold Nöldeke: Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover; IV. Regierungsbezirk Osnabrück; 3. Die Kreise Wittlage und Bersenbrück. Hannover 1915, S. 61.
^Precaria Alberici Episcopi et Werimberti cuiusdam liberti, 出版: Justus Möser: Osnabrückische Geschichte. Mit Urkunden; 2. Von dem Ausgange des Carolingischen Stammes in Deutschland bis auf den Untergang des Großherzogthums Sachsen. Sämmtliche Werke, 6. 3. Auflage. Berlin/ Stettin 1819 (2. Auflage. 1780, 1. Auflage. 1768), S. 239–241 (XXI).
^Friedrich Philippi (Hrsg.): Osnabrücker Urkundenbuch; 1. Die Urkunden der Jahre 772–1200. Osnabrück 1892, S. 118–121 (Nr. 138 f.).
^ abJustus Möser: Osnabrückische Geschichte. 4. Urkunden (Sämmtliche Werke; 8); 2. Auflage. Berlin 1858 (1. Auflage. 1843) (posthum), S. 385–388 (CCXXIII).
^Arnold Nöldeke: Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover. IV. Regierungsbezirk Osnabrück; 3. Die Kreise Wittlage und Bersenbrück. Hannover 1915, S. 61.
^Günther Wrede: Die Ortsnamen auf -heim im Osnabrücker Land. In: Osnabrücker Mitteilungen. Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück. (Historischer Verein) 67 (1956), S. 18.
^Justus Möser: Osnabrückische Geschichte. 2. Mit Urkunden; 2. Von dem Ausgange des Carolingischen Stammes in Deutschland bis auf den Untergang des Großherzogthums Sachsen. Sämmtliche Werke, 6; 3. Auflage. Berlin/ Stettin 1819 (2. Auflage. 1780, 1. Auflage. 1768), S. 300 f. (LXIII).
^Friedrich Philippi (Hrsg.): Osnabrücker Urkundenbuch. Band 1: Die Urkunden der Jahre 772–1200. Osnabrück 1892, S. 258 f. (Nr. 322).
^Friedrich Philippi (Hrsg.): Osnabrücker Urkundenbuch; 1. Die Urkunden der Jahre 772–1200. Osnabrück 1892, S. 313 (Nr. 391).
^ abFriedrich Philippi (Hrsg.): Osnabrücker Urkundenbuch; 2. Die Urkunden der Jahre 1201–1250. Osnabrück 1896, S. 213 (Nr. 270).
^De ordinatione Custodiae et Cantoriae. 出版: Justus Möser: Osnabrückische Geschichte. 3. Mit Urkunden. Berlin/ Stettin 1824, S. 255–257, 256 (CXXII)
^Friedrich Philippi (Hrsg.): Osnabrücker Urkundenbuch; 2. Die Urkunden der Jahre 1201–1250. Osnabrück 1896, S. 98–99 (Nr. 132).
^Justus Möser: Osnabrückische Geschichte. 3. Mit Urkunden. Berlin/ Stettin 1824, S. 274 (CXXXVII).
^ abGünther Wrede: Die Kirchensiedlungen im Osnabrücker Lande. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück. (Historischer Verein) 64 (1950), S. 69.
^Joseph Prinz: Das Territorium des Bistums Osnabrück. Göttingen 1934, S. 63.
^Justus Möser: Osnabrückische Geschichte; 4. Urkunden (Sämmtliche Werke; 8); 2. Auflage. Berlin 1858 (1. Auflage. 1843), S. 385 (CCXXIII).
^Günther Wrede: Die Kirchensiedlungen im Osnabrücker Lande. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück. (Historischer Verein) 64 (1950), S. 63–87, 69-70.
^Werner Dobelmann: Die Taufkirche im Farngau. In: Heimat-Jahrbuch Osnabrücker Land. 4, (1977), S. 154–158
^Kirstin Casemir, Uwe Ohainski: Niedersächsische Orte bis zum Ende des ersten Jahrtausends in schriftlichen Quellen. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen; II; Studien und Vorarbeiten zum Historischen Atlas Niedersachsens, 34; Hannover 1995, S. 134.
^Hermann Frommeyer: Das Osnabrücker Nordland in seiner geschichtlichen Entwicklung; Quakenbrück 1950, S. 86
^Justus Möser: Osnabrückische Geschichte; 4. Urkunden; Sämmtliche Werke; 8; 2. Auflage. Berlin 1858 (1. Auflage. 1843), S. 386 (CCXXIII).
^Günther Wrede: Die Kirchensiedlungen im Osnabrücker Lande. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück. (Historischer Verein) 64 (1950), S. 69–70.
^Günther Wrede: Die Kirchensiedlungen im Osnabrücker Lande. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück. (Historischer Verein) 64 (1950), S. 70.
^Günther Wrede: Die Ortsnamen auf -heim im Osnabrücker Land. In: Osnabrücker Mitteilungen. Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück. (Historischer Verein) 67 (1956), S. 19.
^Julius Ficker (Hrsg.): Die Münsterischen Chroniken des Mittelalters. (Die Geschichtsquellen des Bistums Münster, 1). Münster in Westfalen 1851, S. 41–50, 44 (XXXIII), S. 126–131, 129 (XXXV)
^Hector Wilhelm Heinrich Mithoff: Kunstdenkmale und Alterthümer im Hannoverschen, Band 6: Fürstenthum Osnabrück, Niedergrafschaft Lingen, Grafschaft Bentheim und Herzogthum Arenberg-Meppen; Hannover 1879, S. 13.
^Heinrich Westerfeld: Beiträge zur Geschichte und Volkskunde des Osnabrücker Landes. Haltern 1934, S. 2: Ankum sei das „Heim des Ago“.
^Kirstin Casemir, Uwe Ohainski: Niedersächsische Orte bis zum Ende des ersten Jahrtausends in schriftlichen Quellen; Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen; II; Studien und Vorarbeiten zum Historischen Atlas Niedersachsens, 34; Hannover 1995, S. 136.
^Wilhelm Fangmeyer: Deutung von Ortsnamen im Osnabrücker Land. In: Heimat-Jahrbuch Osnabrücker Land. 1982, S. 78.
^Justus Möser: Osnabrückische Geschichte. Mit Urkunden; 2. Von dem Ausgange des Carolingischen Stammes in Deutschland bis auf den Untergang des Großherzogthums Sachsen. Sämmtliche Werke, 6. 3. Auflage. Berlin/ Stettin 1819 (2. Auflage. 1780, 1. Auflage. 1768), S. 300–301 (LXIII).
^Friedrich Philippi (Hrsg.): Osnabrücker Urkundenbuch; 1. Die Urkunden der Jahre 772–1200. Osnabrück 1892, S. 258–259 (Nr. 322).
^ abStatistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/ Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 253.
^Hector Wilhelm Heinrich Mithoff, Kunstdenkmale und Alterthümer im Hannoverschen; 6. Fürstenthum Osnabrück, Niedergrafschaft Lingen, Grafschaft Bentheim und Herzogthum Arenberg-Meppen, Hannover 1879, S. 12 f.
^Joseph Thiemann, Die Nikolaikirche zu Ankum unter steter Berücksichtigung der Geschichte der mittelalterlichen Architektur Westfalens kunsthistorisch dargestellt (Univ.-Diss. Münster in Westfalen), Rheine 1891
^Arnold Nöldeke, Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover; IV. Regierungsbezirk Osnabrück; 3. Die Kreise Wittlage und Bersenbrück, Hannover 1915, S. 61–66
^Heinrich Siemer: Die alte Kirche zu Ankum und Die Meßkornregister der Pfarre Ankum. (Schriftenreihe des Kreisheimatbundes Bersenbrück (KHBB), 26). Bersenbrück 1991, S. 9–88.
^Arnold Nöldeke, Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover; IV. Regierungsbezirk Osnabrück; 3. Die Kreise Wittlage und Bersenbrück, Hannover 1915, S. 61 f.
^Werner Dobelmann: Die Steinwerke im Kirchspiel Ankum. In: Am heimatlichen Herd. Heimatblatt 6 (1955), Nr. 1 (Januar 1955), S. 4
^Werner Dobelmann: Wehrtürme im Kirchspiel Ankum. Teil 1 In: Am heimatlichen Herd. Heimatblatt 19, (1968), Nr. 2, S. 8.
^Werner Dobelmann: Wehrtürme im Kirchspiel Ankum. Teil 2 In: Heimat-Jahrbuch Osnabrücker Land. 7, (1980), S. 35–39.