Philosophische Gespräche über die unmittelbare Bekanntmachung der Religion und über einige unzulängliche Beweisarten derselben (1773)
Allgemeine Revision des gesamten Schul- und Erziehungswesens von einer Gesellschaft praktischer Erzieher (1785-1792)
Briefe aus Paris (1790)
Geschichte der französischen Staatsumwälzung (1792)
Wörterbuch der deutschen Sprache (1807 ff.)
児童、青少年向け図書
Kleine Kinderbibliothek (1779-1784)
Robinson der Jüngere (1779/80)
Kleine Seelenlehre für Kinder (1780)
Die Entdeckung von Amerika (1781/82)
Theophron oder Der erfahrne Rathgeber für die unerfahrne Jugend (1783)
Erste Sammlung interessanter und durchgängig zweckmäßig abgefasster Reisebeschreibungen für die Jugend (1785-1793, 12 volumes)
Väterlicher Rath für meine Tochter. Ein Gegenstück zum Theophron, der erwachsenen weiblichen Jugend gewidmet (1789)
Neue Sammlung merkwürdiger Reisebeschreibungen für die Jugend (1802-1806, 7 volumes)
英訳されたもの
Robinson the Younger (1781/82)
Elementary Dialogues, for the Improvement of Youth (1792)
Tales and Colloquial Extracts for the Amusement and Improvement of the Mind (1799)
The Discovery of America; for the Use of Children and Young Persons (1799-1800)
Polar Scenes, exhibited in the Voyages of Heemskirk and Barenz to the Northern Regions and in the Adventures of four Russian Sailors at the Island of Spitzbergen (1822)
^Overhoff, Jürgen (2009). “Ein Panorama des aufklärerischen Denkens. Zum exemplarischen und facettenreichen Briefwechsel des Braunschweiger Schriftstellers, Pädagogen und Verlegers Joachim Heinrich Campe”. Historische Zeitschrift289 (2): 372. doi:10.1524/hzhz.2009.0044.
^Parry, Geraint (2006), “Campe, Joachim Heinrich”, in Haakonssen, Knud, The Cambridge History of Eighteenth-Century Philosophy, 2, Cambridge University Press, pp. 1157
^Overhoff, Jürgen (2009). “Ein Panorama des aufklärerischen Denkens. Zum exemplarischen und facettenreichen Briefwechsel des Braunschweiger Schriftstellers, Pädagogen und Verlegers Joachim Heinrich Campe”. Historische Zeitschrift289 (2): 377. doi:10.1524/hzhz.2009.0044.
^Schmitt, Hanno (1997). “Der andere Campe – Selbstbewusstsein, Mobilität, Visionen”. Deutsche Schule89 (1): 32.
^Leyser, Jakob (1896). Joachim Heinrich Campe: Ein Lebensbild aus dem Zeitalter der Aufklärung. Erster Band.. Braunschweig: Schulbuchhandlung. p. 259ff
^Ewers, Hans-Heino (1996). “Joachim Heinrich Campe als Kinderliterat und als Jugendschriftsteller”. In Pohlmann, Carola. Erfahrung schrieb's und reicht's der Jugend: Joachim Heinrich Campe als Kinder- und Jugendschriftsteller. Wiesbaden: Reichert. p. 21
^Campe, Joachim Heinrich (1817). Die Entdeckung von Amerika (8 ed.). Braunschweig: Schulbuchhandlung. p. IIV
^Ewers, Hans-Heino (1996). “Joachim Heinrich Campe als Kinderliterat und als Jugendschriftsteller”. In Pohlmann, Carola. Erfahrung schrieb's und reicht's der Jugend: Joachim Heinrich Campe als Kinder- und Jugendschriftsteller. Wiesbaden: Reichert. p. 14
^Kaminski, Winfred (1994). “Die "pädagogische Vernunft" des Philanthropinismus am Beispiel des Werks von Joachim Heinrich Campe”. Fundevogel: Kritisches Kinder-Medien-Magazin (113): 36.
^Steinlein, Rüdiger (1996). “„Die Entdeckung von Amerika“ (1781/82) und die Anfänge der jugendliterarischen Geschichts(abenteuer)erzählung”. In Pohlmann, Carola. Erfahrung schrieb's und reicht's der Jugend: Joachim Heinrich Campe als Kinder- und Jugendschriftsteller. Wiesbaden: Reichert. p. 34
参考文献
Gabriele Brune-Heiderich: Die Begegnung Europas mit der überseeischen Welt. Völkerkundliche Aspekte im jugendliterarischen Werk Joachim Heinrich Campes. Frankfurt am Main u.a.: Lang 1989. (= Europäische Hochschulschriften; Reihe 11, Pädagogik; 385) ISBN3-631-41834-5
Ludwig Fertig: Campes politische Erziehung. Eine Einführung in die Pädagogik der Aufklärung. Darmstadt: Wissenschaftl. Buchges. 1977. (= Impulse der Forschung; 27) ISBN3-534-07744-X
Gottfried Hausmann (1957). Campe, Joachim Heinrich. In: Neue Deutsche Biographie 3, pp. 110–311. [electronic version]. Retrieved 25 March 2014 from [1]
Helmut Henne: Semantik und Lexikographie. Untersuchungen zur lexikalischen Kodifikation der deutschen Sprache. Berlin u.a.: de Gruyter 1972. (= Studia linguistica Germanica; 7) ISBN3-11-003528-6
Michaela Jonach: Väterliche Ratschläge für bürgerliche Töchter. Mädchenerziehung und Weiblichkeitsideologie bei Joachim Heinrich Campe und Jean-Jacques Rousseau. Frankfurt am Main u.a.: Lang 1997. (= Aspekte pädagogischer Innovation; 22) ISBN3-631-32373-5
Christa Kersting: Die Genese der Pädagogik im 18. Jahrhundert. Campes "Allgemeine Revision" im Kontext der neuzeitlichen Wissenschaft. Weinheim: Dt. Studien-Verl. 1992. ISBN3-89271-381-2
Silke Köstler-Holste: Natürliches Sprechen im belehrenden Schreiben. J. H. Campes "Robinson der Jüngere" (1779/80). Tübingen: Niemeyer 2004. (= Reihe germanistische Linguistik; 247) ISBN3-484-31247-5
Sibylle Orgeldinger: Standardisierung und Purismus bei Joachim Heinrich Campe. Berlin u.a.: de Gruyter 1999. (= Studia linguistica Germanica; 51) ISBN3-11-016312-8
Jürgen Overhoff (2009). Ein Panorama des aufklärerischen Denkens. Zum exemplarischen und facettenreichen Briefwechsel des Braunschweiger Schriftstellers, Pädagogen und Verlegers Joachim Heinrich Campe. In: Historische Zeitschrift 289 (2), pp. 365–383.
Carola Pohlmann: Erfahrungs schriebs und reichts der Jugend, J. H. Campe als Kinder- und Jugendschriftsteller. Wiesbaden: Reichert 1996. (= Ausstellungskataloge. Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz; 18) ISBN3-88226-893-X
Angelika Reinhard: Die Karriere des Robinson Crusoe vom literarischen zum pädagogischen Helden. Eine literaturwissenschaftliche Untersuchung des Robinson Defoes und der Robinson-Adaptionen von Campe und Forster. Frankfurt am Main u.a.: Lang 1994. (= Europäische Hochschulschriften; Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur; 1463) ISBN3-631-42450-7
Jürgen Schiewe: Sprachpurismus und Emanzipation. Joachim Heinrich Campes Verdeutschungsprogramm als Voraussetzung für Gesellschaftsveränderungen. Hildesheim u.a.: Olms 1988. (= Germanistische Linguistik; 96/97) ISBN3-487-09289-1
Hanno Schmitt: Visionäre Lebensklugheit. Joachim Heinrich Campe in seiner Zeit (1746-1818). Wiesbaden: Harrassowitz 1996. (= Ausstellungskataloge der Herzog-August-Bibliothek; 74) ISBN3-447-03822-5
Stach, Reinhard (1995). “Joachim Heinrich Campe”. In Franz, Kurt; Lange, Günther; Payrhuber, Franz-Josef (eds.). Kinder- und Jugendliteratur: ein Lexikon. Autoren, Illustratoren, Verlage, Begriffe. Vol. 1. Meitingen: Corian-Verlag Heinrich Wimmer. pp. 1–15. ISBN9783890481500. OCLC73230207.