翌1935年4月、ロンドンから戻り、告白教会による非合法の牧師養成所(後にフィンケンヴァルデに移る)の所長となる。ただし、ナチズムとの妥協を図ろうとする穏健派が告白教会内でも多数派であり、こうした思想的相違から、告白教会内でのボンヘッファーの影響は大きくなかった。この頃、後の婚約者マリア・フォン・ヴェーデマイヤー (Maria von Wedemeyer) と知り合っている。
ボンヘッファーの神学は歴史的状況によって促された面と、弁証法神学、ヘルンフートの敬虔主義、ルター派の伝統、カトリシズム、アドルフ・フォン・ハルナック、マルティン・ケーラー(英語版)、ルドルフ・オットー、ヴィルヘルム・ディルタイからの影響を自分の神学に取り込んだ面を持っている。彼は旧約聖書のトーラー(律法思想)と新約聖書でのキリスト論的集中を結合させた[2] 。
中心的テーマはキリストのからだ、イエスに従う共同体、この世に連帯する神から託された共同体としての教会である。 ボンヘッファーの神学は内面に向かう傾向を持ち、神秘主義的特徴を帯びながらも、実践との結びつきを失ってはいない。このような幅広い多様性は彼の著作に関して非常に異なった解釈をもたらす。そのため、様々な傾向を持つ神学的模倣者と思考傾向を生み出した。これが東独のキリスト者とキリスト教会において、社会主義に関しての漸進的開放に導き、最終的には、ボンヘッファーの神学を援用して、東独のドイツ福音主義教会連盟(Bund der evangelischen Kirchen in der DDR)において「社会主義の中にある教会」という路線が定着する結果になった。「社会主義の中にある教会」路線とは東独という社会主義国家の存在を認め、キリスト教会とキリスト者は東独社会主義と共に生きることを主張した[5]。
Eberhard Bethge: Dietrich Bonhoeffer. Theologe – Christ – Zeitgenosse. Eine Biographie. Chr. Kaiser, München 1968 / Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh, ISBN 3-579-02272-5.
Eberhard Bethge: Dietrich Bonhoeffer. Rowohlt Bildmonographien, Reinbek 2006, ISBN 978-3-499-50684-0.
Georg Kretschmar: Dietrich Bonhoeffer. In: Heinrich Fries, Georg Kretschmar (Hrsg.): Klassiker der Theologie, Band 2: Von Richard Simon bis Dietrich Bonhoeffer. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-08359-5, S. 376–403.
Ilse Tödt: „Gute Mächte“. Bonhoeffer-Darstellungen (FEST, Reihe A, Nr. 53). Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft, Heidelberg 2009, ISBN 978-3-88257-058-8.
Renate Wind: Dem Rad in die Speichen fallen. Die Lebensgeschichte des Dietrich Bonhoeffer. Beltz & Gelberg, Weinheim 1990, ISBN 3-407-80694-9. Neuausgabe 2001, ISBN 3-407-80733-3 (Jugendbuch).
個別テーマを扱った伝記類
Ruth-Alice von Bismarck, Ulrich Kabitz (Hrsg.): Brautbriefe Zelle 92: Dietrich Bonhoeffer – Maria von Wedemeyer 1943–1945. 5. Auflage. C. H. Beck, München 2006, ISBN 3-406-42112-1.
Wolfgang Böllmann: „Wenn ich dir begegnet wäre …“ Dietrich Bonhoeffer und Jochen Klepper im Gespräch. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2005, ISBN 3-374-02259-6.
Sabine Dramm: V-Mann Gottes und der Abwehr? Dietrich Bonhoeffer und der Widerstand. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2005, ISBN 3-579-07117-3.
Elke Endrass: Bonhoeffer und seine Richter. Ein Prozess und sein Nachspiel. Kreuz, Stuttgart 2006, ISBN 3-7831-2745-9.
Christian Feldmann: Wir hätten schreien müssen. Das Leben des Dietrich Bonhoeffer. Herder, Freiburg 1998, ISBN 3-451-05165-6.
Christian Gremmels, Hans Pfeifer: Theologie und Biographie. Zum Beispiel Dietrich Bonhoeffer. Chr. Kaiser, München 1983, ISBN 3-459-01478-4.
Sabine Leibholz-Bonhoeffer: Vergangen – erlebt – überwunden. Schicksale der Familie Bonhoeffer. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 1983, ISBN 3-579-03961-X.
Karl Martin (Hrsg.): Bonhoeffer in Finkenwalde. Briefe, Predigten, Texte aus dem Kirchenkampf gegen das NS-Regime 1935–1942. Fenestra-Verlag, Wiesbaden 2012, ISBN 978-3-9813498-8-7.
Julius Rieger: Bonhoeffer in England. Lettner, Berlin 1966, DNB-IDN457942738.
Elisabeth Sifton, Fritz Stern: Keine Gewöhnlichen Männer, Dietrich Bonhoeffer und Hans von Dohnanyi im Widerstand gegen Hitler. C.H. Beck Verlag, München 2013, ISBN 978-3-406-65373-5.
Renate Wind: Wer leistet sich heute noch eine wirkliche Sehnsucht? Maria von Wedemeyer und Dietrich Bonhoeffer. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2006, ISBN 3-579-07124-6.
Fotoband Dietrich Bonhoeffer. Bilder eines Lebens. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2005, ISBN 3-579-07113-0.
Sabine Bobert-Stützel: Dietrich Bonhoeffers Pastoraltheologie. Theologenausbildung im Widerstand zum „Dritten Reich“. Dargestellt anhand der Finkenwalder Vorlesungen 1935–1937. Kaiser / Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 1995, ISBN 3-579-02069-2. Zugleich: Dissertation an der Humboldt-Universität Berlin, 1994 (online: S. 1–27, 28–91, 92–115, 116–207, 208–321, 322–384).
Gottfried Class: Der verzweifelte Zugriff auf das Leben. Dietrich Bonhoeffers Sündenverständnis in „Schöpfung und Fall“. Neukirchener Verlagsgesellschaft, Neukirchen-Vluyn 1994, ISBN 3-7887-1462-X.
Gerhard Ebeling: Die nicht-religiöse Interpretation biblischer Begriffe. In: Gerhard Ebeling: Wort und Glaube, Bd. 1. Mohr, Tübingen 1960, DNB-IDN456502181, S. 90–160.
Hans Friedrich Daub: Die Stellvertretung Jesu Christi. Ein Aspekt des Gott-Mensch-Verhältnisses bei Dietrich Bonhoeffer. Mainz 2005, ISBN 3-8258-8463-5.
Sabine Dramm: Dietrich Bonhoeffer: Eine Einführung in sein Denken. Christian Kaiser/Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2001, ISBN 3-579-05183-0.
Ernst Feil: Die Theologie Dietrich Bonhoeffers. Hermeneutik, Christologie, Weltverständnis. Christian Kaiser, München 1991, ISBN 3-459-01891-7.
Rainer Mayer: Christuswirklichkeit. Grundlagen, Entwicklung und Konsequenzen der Theologie Dietrich Bonhoeffers. Calwer Verlag, Stuttgart 1980, ISBN 3-7668-0144-9.
Rainer Mayer, Peter Zimmerling (Hrsg.): Dietrich Bonhoeffer. Beten und tun des Gerechten. Glaube und Verantwortung im Widerstand. Brunnen, Gießen 1997, ISBN 3-7655-1107-2.
Rainer Mayer, Peter Zimmerling (Hrsg.): Dietrich Bonhoeffer. Mensch hinter Mauern. Theologie und Spiritualität in den Gefängnisjahren. Brunnen, Gießen 1993, ISBN 3-7655-1021-1.
Jörg Martin Meier: Weltlichkeit und Arkandisziplin bei Dietrich Bonhoeffer (= Theologische Existenz heute. Neue Folge Nr. 136.) Chr. Kaiser Verlag, München 1966, DNB-IDN457552905.
Hanfried Müller: Von der Kirche zur Welt. Ein Beitrag zur Beziehung des Wort Gottes auf die „societas“ in Dietrich Bonhoeffers theologischer Entwicklung. 2. Auflage. Koehler und Amelang, Leipzig 1966, DNB-IDN457646861; Reich, Hamburg-Bergstedt 1961, DNB-IDN453484719.
Christoph Strohm: Theologische Ethik im Kampf gegen den Nationalsozialismus: der Weg Dietrich Bonhoeffers mit den Juristen Hans von Dohnanyi und Gerhard Leibholz in den Widerstand. In: Heidelberger Untersuchungen zu Widerstand, Judenverfolgung und Kirchenkampf im Dritten Reich, Band 1. Chr. Kaiser, München 1989, ISBN 3-459-01791-0. Zugleich: Dissertation an der Universität Heidelberg, 1987.
Jürgen Weissbach: Christologie und Ethik bei Dietrich Bonhoeffer (= Theologische Existenz heute. Neue Folge Nr. 131). Chr. Kaiser Verlag, München 1966, DNB-IDN458601780.
Peter Zimmerling: Bonhoeffer als Praktischer Theologe. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006, ISBN 978-3-525-55451-7.
脚注
^Eberhard Bethge: Dietrich Bonhoeffer. Eine Biographie. München 1978, S. 51.
^ abcJean-Loup Seban: Dietrich Bonhoeffer. In: Routledge Encyclopedia of Philosophy, Bd. 1, London/New York 1998.
^Dietrich Bonhoeffer, zitiert nach Heinrich Jürgenbehring: Christus für uns heute – Dietrich Bonhoeffer lesen, interpretieren, weiterdenken. Karin Fischer Verlag, Aachen 2009, S. 160.
^Eberhard Bethge: Dietrich Bonhoeffer. Eine Biographie. München 1978, S. 282f.
^Darüber informiert aus marxistischer Sicht der Greifswalder Religionsphilosoph Gerhard Winter in seiner HabilitationsschriftDie Theologie Dietrich Bonhoeffers – ihre Rezeption und Rolle im Prozeß der Hinwendung der Christen in der DDR zum Sozialismus, Dissertation B zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Wissenschaften (doctor scientiae philosophiae). Dem Senat des Wissenschaftlichen Rates der Pädagogischen Hochschule „Liselotte Herrmann“ Güstrow vorgelegt von Dr. phil. Gerhard Winter, Greifswald, Mai 1981. Die 15 Thesen dieser Dissertation B sind zugänglich unter (online auf pkgodzik.de) (PDF; 101 kB).
^DBW 16 (Konspiration und Haft 1940–1945), S. 521f.
^Martin Luther: Von weltlicher Obrigkeit, wie weit man ihr Gehorsam schuldig sei. (1523) In: Kurt Aland (Hrsg.): Luther deutsch. Die Werke Martin Luthers in neuer Auswahl für die Gegenwart, Band 7. Göttingen 19914; S. 35.
Christian Gremmels, Heinrich W. Grosse: Dietrich Bonhoeffer. Der Weg in den Widerstand. 20042, S. 68–70.